Die vorwissenschaftliche Arbeit am Musischen Gymnasium
Mit der neuen Form der Reifeprüfung wurde gleichzeitig eine dritte Säule der Matura eingeführt, die sogenannte „vorwissenschaftliche Arbeit“ (VWA). Die 8. Klassentreten nach den neuen Maturabestimmungen an und werden somit auch eine VWA zu verfassen haben.
Die vorwissenschaftliche Arbeit ist vom Ablauf der mündlichen und schriftlichen Matura in jeder Hinsicht völlig unabhängig. Es handelt sich im Endziel um das Verfassen eines Textes, der in der Bearbeitung des Inhaltes, in sprachlicher und formaler Hinsicht auf spätere Textproduktion eines Studiums vorbereitet und der im Rahmen der Matura mündlich präsentiert werden soll. Der Umfang der Arbeiten ist je nach Layout mit ca. 13 Textseiten (40.000 Zeichen) Minimum bundesweit vorgegeben. Dazu kommen entsprechende formale Bestandteile (Inhalts-, Literaturverzeichnis etc.). Beurteilung und Thema der VWA werden im Reifeprüfungszeugnis angeführt sein. Die Beurteilung ergibt sich aus der Summe der schriftlichen und mündlichen Leistung.
Themenfindung
Inhaltlich ist seitens des Unterrichtsministeriums keine Beschränkung vorgegeben, die Themen müssen also keineswegs dem Fächerkanon der AHS exakt zuzuordnen sein; auch ist es selbstverständlich möglich, dem/unserem schulischen Schwerpunkt gemäß sich ein Thema zu wählen. Die Themenfindung ist also sehr offen und braucht keineswegs die Zusammenstellung bereits vorhandener Literatur zum Ziel zu haben: Empirische, experimentelle und konkrete Themen sind durchaus gefragt. Die Arbeiten werden im Verlauf ihrer Erstellung durch eine/n Professor/in begleitet und es wird mehrere Gesprächstermine Betreuer/Schüler geben. Als Betreuer/in kommt jede Lehrkraft in Frage, unabhängig davon ob der Schüler/die Schülerin von ihr unterrichtet wird oder nicht.
Im ersten Semester der 7. Klasse sollen Themenfindung, Wahl des Betreuers und Genehmigung des Themas durch die Schulbehörde stattfinden. Ebenso haben die Schüler/innen ein Exposee über das Arbeitsvorhaben abzugeben. Alle Schüler/innen unserer Schule erhalten eine Zeitschiene mit den wichtigsten Daten und Terminen als auch die entsprechenden Formulare für den Fortgang ihrer VWA. Detaillierte Informationen dazu bietet auch die Homepage des Unterrichtsministeriums (http://www.ahs-vwa.at). Es ist hervorzuheben, dass die Erarbeitung und Präsentation der VWA gemäß ihrer Zielvorstellung im Idealfall eine selbstständige Leistung der Schüler/innen abbilden soll. Die Einhaltung von Terminen obliegt dabei der Eigenverantwortung der Schüler/innen.
Wir sind gut gerüstet
Das Musische Gymnasium ist für diese neue Aufgabe bestens gerüstet. Wir haben durch umfangreiche Neuanschaffungen unsere Bibliothek mit neuester Literatur ergänzt, formale Vorgaben und Layouts zur Textgestaltung werden den Schüler/innen zentral zur Verfügung stehen, das Kollegium wurde und wird durch schulinterne Fortbildung vorbereitet. Zudem wird für alle Schüler/innen im nächsten Schuljahr eine spezielle unverbindliche Übung im ersten Semester stattfinden, die auf die bevorstehende Aufgabe umfassend vorbereitet (Einführung in die VWA).
Es ist hervorzuheben, dass der Grundgedanke, die allgemeine Studienbefähigung österreichischer Maturanten zu heben, von erheblicher Bedeutung ist. Unter diesem Aspekt ist die vorwissenschaftliche Arbeit ein überaus geeigneter (Zwischen)Schritt von der strukturierten und betreuten Schule in das offenere System späterer Ausbildung. Ich ersuche Sie daher, Ihre Kinder bei diesem wichtigen pädagogischen Vorhaben zu begleiten.
Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Schulinterne Anmeldung zur VWA
Schulinternes Exposee VWA (Stand 2015)
VWA-Checkliste für SchülerInnen
Bestandteile einer VWA
Zeitschiene 7. Klasse
Zeitschiene 8. Klasse
Begleitprotokoll zur VWA
Titelblattvorlage
Formatvorlage
Selbstständigkeitserklärung
LEHRERINNEN-Formulare für die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
VWA - Checkliste für LehrerInnen
Bestandteile einer VWA
Betreuungsprotokoll zur VWA

Mag. B. Tassatti
Direktorin
